Unser Leitbild
Unser Leitbild orientiert sich am Leitbild der Katholischen Kindertageseinrichtungen Ruhr-Mark gem. GmbH.
Folgende Grundsätze bestimmen unsere Arbeit:
Wir leben Verantwortung
Wir sind Teil des pastoralen Raumes
Wir bieten Professionalität und Fachkompetenz
Wir sind eine starke Gemeinschaft
Wir sehen das Kind als Geschöpf Gottes
Wir gestalten Erziehungspartnerschaft
Wir handeln wirtschaftlich
Wir entwickeln uns weiter
Pädagogische Ziele
Unser Ziel ist es, unsere Kindertageseinrichtung zu einem Ort zu machen, an dem sich kleine und große Leute sicher und geborgen fühlen.
Unser Ziel ist es, durch vielfältige Angebote, die Kinder zu bestärken, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen und zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, alle Kinder – mit oder ohne Defizite - ernst zu nehmen und mit in alle Aktivitäten einzubeziehen.
Unser Ziel ist es, den Kindern Raum und Gelegenheit zu geben durch ein reichhaltiges Spiel- und Bewegungsangebot ihren Körper zu kräftigen.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder ein rücksichtsvolles und gegenseitig respektvolles Miteinander erleben und weitergeben.
Unser Ziel ist es, einen gemeinsamen Weg mit Eltern, Mitarbeitern und anderen Institutionen zu finden und zu gehen.
Unser Ziel ist es, Kinder als Idee- und Beschwerdeführer in kindgerechter Form aktiv mit einzubeziehen.
Pädagogischer Ansatz
"Hilf mir es selbst zu tun“- (Maria Montessori)
Ganz nach dem Leitgedanken von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“, ist unsere Arbeit davon geprägt, die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen. Alles, was sie selbstständig ausprobieren und sich erarbeiten, können sie verinnerlichen. Selbstständigkeit fördert ihr Selbstvertrauen und macht sie stark. Kinder, die in sich selbst sicher sind, können auch in der Gruppe gut miteinander umgehen.
Das Miteinander soll geprägt sein durch Freundlichkeit, Nächstenliebe und gegenseitige Hilfe.
Durch unser pädagogisches Handeln sollen die Kinder erfahren, Menschen in allen Facetten zu akzeptieren. Wir möchten jedes Kind nach seinen Stärken und Schwächen fördern.
Wichtig ist es uns, die Eigenverantwortlichkeit der Kinder zu fordern und zu fördern. Eigenverantwortliches Handeln gibt Kindern die Fähigkeit, sich nach und nach von den Eltern abzunabeln.
Um die Kinder in ihrer Eigenverantwortlichkeit zu fördern, haben wir Funktionsräume eingerichtet.Diese Räume werden von allen Kindern der Einrichtung gleichermaßen genutzt. Nach Interessen und Vorlieben entscheiden die Kinder eigenständig in welchem Raum sie spielen, welches Angebot sie annehmen. Dadurch, dass Kinder sich bewusst für eine Tätigkeit entscheiden, findet in der Regel ein konzentriertes, zielgerichtetes Spielen und Handeln statt. Der Raum für neue Freundschaften und Kontakte wird gegeben. Die Kinder erleben die ersten Abnablungsprozesse von ihrer Stammgruppe, die ihnen Sicherheit und einen geschützten Raum bietet. Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein werden gestärkt. Jedes Kind entscheidet eigenständig, wann es bereit ist, mit diesem Prozess zu beginnen.
Die Bedürfnisse der Kinder nehmen wir wahr und reagieren darauf.
Kinder haben eigene Wünsche und Beschwerden, die sie äußern sollen und dürfen. In den wöchentlichen Kinderkonferenzen geben wir ihnen den Raum und die Zeit, diese zum Ausdruck zu bringen. Ideen und Wünsche werden aufgenommen, dokumentiert und gemeinsam weiter entwickelt. Beschwerden werden aufgegriffen und gemeinsam wird nach Lösungen gesucht. Auch dieses wird dokumentiert.