Förderverein Kindergarten Heilige Familie e.V
Unser Förderverein des Katholischen Kindergarten Heilige Familie wurde am 16. April 2010 durch den Elternrat und die Erzieherinnen unserer Kindertageseinrichtung gegründet.
Der Förderverein macht es sich zur Aufgabe, die engagierte Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit der Erzieherinnen, an denen ihnen anvertrauten Kindern, in praktischer und finanzieller Hinsicht zu unterstützen.
Hierbei geht es um kleinere und größere Projekte, deren Verwirklichung im Zuge immer knapper werdender finanzieller Mittel, kaum noch zu realisieren sind.
Die gesamte Tätigkeit des Vereins dient unmittelbar und ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Die gesammelten Gelder und Mitgliedsbeiträge kommen ausschließlich der Förderung der Kinder, sowie der Ausstattung der Kindertageseinrichtung zu Gute.
Aufgaben und Ziele
- Interessenvertretung für die Kindertageseinrichtung "Heilige Familie"
- Anschaffung von neuen Spielgeräten für die Außenanlage
- Anschaffung von Regel-, Rollen-, und Konstruktionsspielzeug
- Unterstützung von Ausflügen und pädagogischen Angeboten für Kinder, die sonst aus finanziellen Gründen nicht möglich sind
- Elternabende mit Fachreferenten zu verschiedenen Themen
Mitgliedschaft
Alle volljährigen Bürger, die sich mit unseren Zielen indentifizieren können und die Kindertageseinrichtung in unterschiedlicher Hinsicht unterstützen zu wollen. Dazu gehören zum einen, die Eltern der derzeitigen Kindergartenkinder, deren Verwandte, aber auch Firmen und alle Privatpersonen, die sich für unsere Kindertageseinrichtung einsetzen möchten.
Die Mitgliedschaft kann jederzeit schriftlich beantragt und zum Ende des Kalenderjahres jeweils zum 31.10. gekündigt werden.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 12,- € pro Jahr.
Zum Jahrsende wird auf Wunsch eine Spendenquittung ausgestellt.
Kontaktdaten:
Förderverein Kindergarten
Hl. Familie e.V.
Bollwerk 1
59174 Kamen
Te.: 02307-10881
Aktuelle Projekte
Der Förderverein konnte insgesamt eine hohe Spendensumme verbuchen.
Viele kleine Spenden, zum Beispiel durch die Einnahmen beim monatlichen Waffelverkauf "von Eltern für Eltern und Kinder", trugen dazu bei. Allen Waffelteigspendern, Bäckern und Käufern, dankt der Förderverein recht herzlich.
Großen Spenden durch die Sparkasse Kamen- Unna und die HTZ-GmbH wurden ebenfalls mit Freude entgegen genommen.
Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder und alle tatkräftigen Hände.
Dem Förderverein ist es nun möglich, die Neugestaltung des Außengeländes mit 36.000 € zu unterstützen.
Hurra, das Außengelände ist fertig und wird von den Kindern mit Freude ausgiebig bespielt.
Ein Niedrigseilgarten lädt zum Klettern und Balancieren ein. Wasser- und Matschanlage fordern besonders im Sommer zum Matschen auf. Das Klettergerüst bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewegung an. Gemütliche Ecken zum Zurückziehen und Rollenspiel wurden geschaffen. Im Moment werden die alten Bänke durch neue ersetzt.Damit ist die Aktion Außengelände erst einmal abgeschlossen.
Als neuen großes Projekt plant der Förderverein eine Investition im Bewegungsraum. Neue Geräte, ein Schienensystem unter der Decke für Seile und Schaukeln sind fur die Zukunft geplant.
Neben großen Projekten unterstützt der Förderverein aber auch kleine Anschaffungen für die Kita und Ausflüge besonders der Maxikinder. So wurden die Kosten für den Ausflug der Maxikinder zum Flughafen übernommen. Ebenfalls werden die Kosten für den Vormittag auf der Eisbahn des Weihnachtsmarktes durch den Förderverein bestritten.
Es ist geschafft!!!
Unser Bewegungsraum ist fertig. Ganz viele Spender haben uns dabei unterstützt. Neben den Eltern danken wir herzlich unserer Kath.Kirchengemeinde Heilig Kreuz, der Sparkasse Unna-Kamen, der Volksbank Kamen-Werne e.G.
Ein Schienensystem an der Decke und den Seitenwänden ermöglicht das Einhängen unterscheidlicher Schaukeln und Kletterseile. Climbingwände an den Stirnwänden fordern die Kinder zum Klettern heraus. Hier kann sich jeder nach seinen Möglichkeiten ausprobieren.
Durch das Einhängen unterschiedlicher Systeme wird das Kletterangebot erweitert. Wippvorrichtungen laden zum Balancieren ein. Das Gleichgewicht und die ganzheitliche Körperwahrnehmung werden dadurch spielerisch geschult.
Vor allem steht aber der Spaß im Vordergrund.